7. Unser Selbstverständnis als lernende Organisation
7.1. Unsere Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung
Fortbildungen
Nach der Dienstordnung für erzieherisch tätige Mitarbeiter in Kindertagesstätten ist jeder Mitarbeiter verpflichtet, sich selbständig beruflich fortzubilden bzw. an fachbezogenen Fortbildungsmaßnahmen teilzunehmen.
Für uns als evangelischer Kindergarten stehen hierfür die Arbeitskreise der evang. Landeskirche auf Regionalebene und die Fortbildungsmaßnahmen auf Landesebene zur Verfügung. Gerne nehmen wir auch die Fortbildungsangebote des Caritasverbandes vor Ort war.
Zu Beginn des Kindergartenjahres wird am Planungstag über die Themen gesprochen, die im kommenden Kindergartenjahr aktuell sein werden. Hierfür werden dann Fortbildungen ausgesucht. Jedes Mitglied des pädagogischen Personals sollte dabei in Absprache mit dem Träger mindestens einmal im Jahr auf eine Fortbildung gehen, um die Qualität der pädagogischen Arbeit immer weiter zu fördern. Stehen vom Inhalt her weitläufigere Themen an, bildet sich das ganze Team an einem Fortbildungstag mit einem Referenten fort. Laut BayKiBiG dürfen hierfür bis zu 5 Tage im Jahr außerhalb der gesetzlich geregelten Schließtage genommen werden.
Passauer pädagogische Tage:
In Passau haben wir eine Besonderheit zum Thema Fortbildungen. Für pädagogische Mitarbeiter in Kindertagesstätten und für Grundschullehrkräfte wurden Fortbildungen zusammengetragen, die es allen Interessierten aus diesem Bereich ermöglichen, sich im breiten Spektrum zum Themenbereich der Kindererziehung zu informieren, sich fachlich auszutauschen und sich weiter zu bilden.
Fachberatung
Die Fachberatung konzentriert sich auf die teambezogene und einrichtungsübergreifende Beratung für Personal und Einrichtungsträger sowie auf die kontinuierliche fachliche Begleitung der pädagogischen Prozesse. Zur Qualifizierung der Arbeit in den Kindergärten und als Impulsgeber für Veränderungen wird sie gerne zu Rate gezogen.
Die Fachberatung unterstützt das Praxisfeld durch eine zielgerichtete Situationsanalyse und gibt davon ausgehend Empfehlungen an das Team und den Träger.
Zu den wesentlichen Aufgaben der Fachberatung gehören also die Klärung von Fragestellungen aus dem pädagogischen Alltag und ihre Umsetzung, z.B. bei der Konzepterstellung, der Qualitätsentwicklung und der Konfliktberatung. Aber auch bei Fortbildungen stellt sie die Kooperation zwischen Einrichtung und Referent her und unterstützt bei der Öffentlichkeitsarbeit. Die für uns vom evang. Landesverband für Kindergärten zuständige Fachberaterin hat ihren Sitz in Regensburg.
Große Teamsitzungen
Um unsere Arbeit immer wieder zu überdenken und weiterzuentwickeln, treffen wir uns regelmäßig zu großen Teamsitzungen, an der alle pädagogischen Mitarbeiter und auch der Träger teilnehmen. In diesen Gesprächen geht es um Verbesserungen von Abläufen und Angeboten die zur Optimierung unserer Arbeit beitragen. Jedes Teammitglied kann dann sein Wissen und seine Ideen einbringen. Durch diese intensive Auseinandersetzung mit bestimmten Themen können wertvolle Ergebnisse erzielt werden, die den Kindern und ihrer Entwicklung zugutekommen.
Leiterinnenkonferenzen
Für die Reflexion der pädagogischen Arbeit und deren Umsetzung im eigenen Kindergarten treffen sich die Leitungen der Kindergärten der Stadt Passau regelmäßig zum Austausch. Der Austausch fördert die Kooperation zwischen den einzelnen Kindergärten in Passau. Es gibt Treffen der Stadt/Jugendamt und die Leiterinnentreffen der Caritas, an denen unsere Einrichtung teilnimmt. Unter der Anleitung der Fachberaterin der Caritas oder den Mitarbeitern des Jugendamtes und dem Oberbürgermeister werden wesentliche Informationen, die für die Einrichtung wichtig sind, besprochen.
Als evangelischer Kindergarten haben wir ferner die Möglichkeit, uns mit den evangelischen Kindergärten des Evang.-Luth. Dekanat Passau in regelmäßigen Abständen auszutauschen. Dies geschieht unter Anleitung der Fachberatung oder Führung der einladenden Kindergartenleitung. Somit wird die Arbeit am Kind ständig mit Fachkräften reflektiert und gefördert.
Träger- und Mitarbeitergespräche
Einmal im Jahr soll die Kindergartenarbeit auf anderer Ebene besprochen werden. So ist es bei uns üblich, dass sich die Mitarbeiterinnen des Teams zum Gespräch mit der Leitung des Kindergartens einfinden und bestimmte Themen in Einzelgesprächen bearbeiten. Dies geschieht auch auf der Ebene Kindergartenleitung und Träger.
Begehung durch Sicherheitsbeauftragte
In regelmäßigen vorgeschriebenen Abständen kommen Sicherheitsbeauftragte in unser Haus. Zum einen sind dies bei uns die Dekra, die sich um die Sicherheit der Außenspielgeräte kümmert und zum anderen der B.A.D., der die Sicherheit im Inneren des Kindergartens überprüft und den Betriebsarzt für die Mitarbeiterinnen stellt. Die Sicherheit der Kinder und die des Fachpersonals hat bei uns einen hohen Stellenwert.
Elternbefragungen
Einmal im Jahr richten wir an unsere Eltern eine schriftliche Elternbefragung, um dabei die Zufriedenheit mit der Einrichtung und ihren einzelnen Bereichen zu ermitteln. Dies bietet den Eltern eine zusätzliche Möglichkeit Verbesserungsvorschläge, Kritik und Lob in einem geschützten Rahmen anzubringen. Für uns sind die Ergebnisse solcher Befragungen sehr wichtig, damit wir unsere Qualität immer weiter verbessern können und auf mögliche Störfaktoren eingehen können.